<- zurück zum Menü Erdgas-Fahrzeuge

Auf eine Frage klicken und zur Antwort springen. Vermissen Sie eine Erklärung hilft Ihnen gerne unser Verkäuferteam weiter.

 

Begriffe und Technik

 

Sicherheit von Erdgas

 

Umwelt und Sparen

 

An der Tankstelle

 

Wartung und Umrüstung

 

Förderungen und Sonstiges


Was ist eigentlich ein Erdgasfahrzeug?

Die BlueEfficiency- oder NGT-Modelle von Mercedes-Benz sind allesamt Ergasfahrzeuge. Sie haben einen normalen Verbrennungsmotor, der wie herkömmliche Otto-Motoren arbeitet. Zusätzlich zu dem normalen Benzin-Luftgemisch kann auch ein aufbereites Erdgas-Luftgemisch verbrannt und in Energie umgesetzt werden.

Zurück zu den Fragen


Was beuten NGT, LPG, CNG, LNG und Biogas?

Zugegeben, beim Thema gasbetriebene Autos hätte man sich auf ein kundenfreundlicheres System bei den Bezeichnungen einigen können, um ein schnelleres Verständnis zu erzielen.

Die Begriffe sind allesamt Abkürzungen, die sich wie folgt erklären:

NGT - ist der Begriff von Mercedes-Benz der alle Modelle zusammenfasst, die mit Erdgasantrieb ausgestattet sind. NGT steht für "Natural Gas Technology", also schlichtweg Erdgas-Technologie

CNG - ist eine andere Bezeichnung für Erdgas-Autos. Sie steht für "Compressed Natural Gas", also komprimiertes Erdgas. CNG-Motoren sind die, die wir als Erdgas-Motoren bezeichnen.

LPG - ist der Antrieb mit Flüssig-Gas, abgekürzt "Liquefied Petroleum Gas". LPG ist auch unter dem Begriff Autogas geläufig. Ergasauto dürfen nicht mit LPG betankt werden und umgekehrt.

LNG - ist eine Form von Erdgas, die durch eine sehr niedrige Temperatur (-161,5° C) verflüssigt wurde. Die Buchstaben LNG stehen für "Liquefied Natural Gas", also verflüssigtes Erdgas. LNG ist nicht für die Befüllung von Erdgasautos zugelassen.

Biogas - Einige wenige Tankstellen bieten Biogas an. Dieses Gas ist neben CNG das einzige, welches Sie auch in Ihre Erdgas-Tanks einfüllen können. Biogas entsteht, wenn Mähgut, Gülle oder organische Abfälle vergären, es besteht zu zwei Dritteln aus Methan und einem Drittel aus Kohlendioxid. Erdgasfahrzeuge können Biogas nur dann tanken, wenn das Kohlendioxid und sonstige Reststffe entfernt werden und es sich um ein regeneratives, CO2-neutrales Gas handelt. Fragen Sie im Zweifel vorher den Tankstellenbesitzer.

Zurück zu den Fragen


Wo ist der Unterschied zwischen Flüssiggas und Erdgas?

Flüssiggas (LPG), oder auch als Autogas bekannt, erscheint auf den ersten Blick günstiger, da der KG-Preis bei 0,63 € liegt, Erdgas (CNG) kostet pro KG 0,82 €. Tatsächlich ist die Energie-Effizienz von Autogas beinahe nur halb so groß wie die von Erdgas. Das wirkt auf einen viel höheren Verbrauch aus.

Ein Kilogramm Autogas enthält etwa soviel Energie wie 0,8 Liter Superbenzin. Die Energie in einem Kilogramm Erdgas hingegen entspricht etwa der von 1,5 Litern Superbenzin. Auf einen Liter "Energie" hochgerechnet kostet Erdgas 0,54 €, Autogas 0,79 €. Auf die Dauer sind die Betriebskosten für Erdgas also weitaus geringer. Zudem wird über lokale Energieanbieter, wie z.B. bei uns vor Ort das GWG, Erdgasfahrzeuge in den ersten 12 Monaten mit Tankgutscheinen bezuschusst.

Zurück zu den Fragen


Was bedeuten die Begriffe bivalenter und monovalenter Antrieb?

Zum Vergrößern auf Bild klicken.

Die Erdgasfahrzeuge von Mercedes-Benz werden mit bivalentem Antrieb ausgestattet, dass heißt, dem Motor stehen zwei (griechisch "bi") Kraftstoffe zur Verfügung, nämlich die Erdgastanks und der normale Kraftstofftank. Monovalent wäre ein Auto, dass nur über einen Antriebsart verfügt, also nur Benzin oder nur Erdgas.

Zurück zu den Fragen


Haben Erdgasfahrzeuge weniger Leistung?

In den ersten Jahren der Entwicklung musste man mit einem Leistungsverlust von bis zu 10% bei Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung rechnen. Andere Auto-Hersteller haben auch heute noch das Problem.

Mercedes-Benz hat mit neuer Technik und optimierten Motorabstimmung die Erdgastechnologie soweit verbessert, dass der Unterschied zwischen Erdgas- und Benzinantrieb beinahe unbemerkt bleibt. In Zahlen ausgedrückt liefert z.B. der B 170 NGT mit Erdgasantrieb aufgrund seines 2 Liter Motors sogar 165 Newtonmeter bei 85 kW Leistung im Erdgasantrieb. Der normale B170 erreicht bei selber Leistung nur 155 Newtonmeter.

Zurück zu den Fragen


Welche Oktanzahl hat Erdgas?

Erdgas ist im Hinblick auf die Verbrennungseigenschaften ein idealer Kraftstoff. Superbenzin hat eine ROZ von 95 (Research Oktan Zahl), Erdgas 130. Dadurch entsteht eine ruhigere Verbrennung und ein leiseres Motorengeräusch. Die Aussage, dass Erdgasauto leiser fahren stimmt also.

Zurück zu den Fragen


Schaltet der Motor automatisch um, wenn ein Tank leer ist?

Beim Start der NGT Modelle wird zuerst immer der Benzin-Tank angesprochen. Während der Fahrt kann der Fahrer selber durch einfaches Umschalten die Kraftstoffart bestimmen. Ist ein Tank leer wird automatisch auf den anderen umgeschaltet. Im Reiserechner wird Ihnen immer die errechnete Reichweite beider Tanks dargestellt.

Zurück zu den Fragen


Gas explodiert doch so leicht, ist das nicht gefährlich?

Die Tanks der Erdgasanlage stehen unter 200 bar Druck. Dies ist schon ein hoher Wert, jedoch sind die Tanks bis 600 bar Berstdruck ausgelegt und damit die stabilste Komponente im gesamten Auto. Dieser Wert übersteigt Crash- und Hitzebelastungen bei weitem. Zusätzliche Sicherheitsventile sorgen im Schadensfall für kontrolliertes Abblasen oder bei Hitzeeinwirkung für gezieltes Abbrennen des Gases.

Der Naturkraftstoff Erdgas ist leichter als Luft und hat mit 600°C eine vergleichsweise hohe Zündtemperatur. Gegenüber anderen Fahrzeuge ist die Unfallgefahr bei undichten Stellen also sogar deutlich geringer. Der TÜV bestätigt: "Fahren mit Erdgas ist genauso sicher wie mit Benzin, die Brand- oder Explosionsgefahr ist sogar geringer!"

Zurück zu den Fragen


Ist Gas nicht generell giftig?

Ein weiteres "Märchen" zum Thema Erdgas.

Erdgas ist vollkommen ungiftig. In seiner Handhabung ist es wesentlich gefahrloser als beispielsweise Benzin.

Zurück zu den Fragen


Rieche ich es, wenn mein Gastank undicht ist?

Erdgas an sich ist geruchsneutral - damit man eine undichte Stelle oder das Gas wahrnimmt wird ein durchdringende Geruchsstoff beigemischt der auch wie das Gas  selber vollkommen ungefährlich ist. So erkennt man schon bei der geringsten Entweichung eine undichte Stelle. Auch wenn ein undichte Stelle keine Gefahr bedeutet, sollte unser Werkstatt-Team das Erdgasfahrzeug so schnell wie möglich untersuchen.

Zurück zu den Fragen


Was passiert bei einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug?

Die Unterbringung der Tanks ist so gewählt, dass bei einem Unfall die größtmögliche Sicherheit gegeben ist. Die Tanks aus Stahl mit 600 bar Berstdruck sind hochstabil und hitzebeständig. Mit elektromagnetischen Verschlüssen erfüllen die Tanks zusätzlich das Höchstmaß an Sicherheitsanforderungen. In mehrfachen Testreihen überstanden die Tanks auch die schlimmsten Unfall-Szenarien.

Zurück zu den Fragen


Darf ich mit einem Erdgasfahrzeug überall hin fahren?

Entgegen dem Gerücht, man dürfe z.B. mit Erdgas-Fahrzeugen nicht in Tiefgaragen fahren, sind NGT Modelle von Mercedes-Benz überall erlaubt. Es gibt in keinem Bundesland Regelungen die sich gegen das Befahren bestimmter Gelände durch Erdgas-Autos richten.

Zurück zu den Fragen


Wieviel Geld kann man mit einem Erdgas-Fahrzeug sparen?

Zum Vergrößern auf Bild klicken.

Einfach Antwort: Nahezu die Hälfte Ihrer jetzigen Kraftstoffpreise. Der Preis für einen Liter Diesel oder Super liegt bei ca. 1,50 €, ein Liter Erdgas kostet derzeit ca. 0,80 €.

Zurück zu den Fragen


Wie sieht die Umweltbilanz aus?

Erdgasfahrzeuge sind enorm umweltschonend. Im direkten Modell-Vergleich hat der B170 NGT Blue Efficiency gegenüber dem normalen B170

20% weniger CO2 Emissionen

54% weniger Kohlenmonoxid-Emissionen

15% weniger Schwefeldioxid-Emissionen

11% weniger Stickstoffoxid-Emissionen

26% weniger Beitrag zur Sommersmogbildung.

Diese Werte werden durch die saubere Verbrennung des Kraftstoff Erdgas möglich.

Zurück zu den Fragen


Ist der Umstieg auf ein Erdgasfahrzeug wirklich günstiger?

Natürlich sind Erdgasfahrzeuge aufgrund der bivalenten (doppelten) Antriebstechnik in der Anschaffung rund 3.000,- € teurer als Fahrzeuge, die nur mit Benzin fahren. Auch ein Umbau Ihres jetziges Mercedes-Benz auf Erdgastechnologie ist mit Kosten von ca. 3.000 € anzusetzen. Verfahren Sie im Monat Sprit im Wert von 250,- €, so belaufen sich Ihre jährlichen Kraftstoffkosten auf 3.000,- €, mit Erdgastechnologie hätten Sie ca. nur 1.500,- € bezahlt. In diesem Fall würde sich der Mehrwert eines Erdgasfahrzeugs nach zwei Jahren für Sie rechnen.

Zurück zu den Fragen


Welche Euronorm erhalte ich und wieviel Steuer kostet ein Erdgas-Fahrzeug?

Die Erdgasfahrzeuge von Mercedes-Benz erhalten die Abgasnorm Euro 4 (oder sogar die strengere EEV-Norm) und somit die grüne Plakette. Dementsprechend wird Ihr Mercedes-Benz NGT Modell auch günstig versteuert.

Zurück zu den Fragen


Was kostet Erdgas als Kraftstoff?

Zur Zeit erhalten Sie ein Kilogramm Erdgas zum Preis von 0,82 €. Der Energiegehalt von 1 KG entspricht etwa dem von 1,5 Litern Benzin. Im direkten Vergleich müsste man bei einem Benzinpreis von 1,50 €/l das Anderthalbfache, also 2,25 € dem von 0,82 € gegenüberstellen.

Zurück zu den Fragen


Bleibt der Preis auch konstant?

Ja! Erdgas wird mit einer niedrigen Mineralölsteuer belegt, die bis zum Jahr 2018 konstant bleibt. Sicherlich wird der Preis in den nächsten 10 Jahren ansteigen, bei weitem aber nicht so stark wie der für Dieselkraftstoff oder Benzin.

Zurück zu den Fragen


Ist das Tanken von Erdgas sicher?

Zum Vergrößern auf Bild klicken

Selbstverständlich! Der Tankvorgang ist sogar einfacher und sauberer als beim Befüllen von Diesel oder Benzin, weil keine giftigen Dämpfe austreten. Die Tankkupplung wird auf das Ventil gesetzt und verriegelt, sie starten die Befüllung per Knopfdruck. Ist der Tank voll wird der Vorgang automatisch beendet.

Zurück zu den Fragen


Wo ist eigentlich der Erdgas-Tank?

Zum Vergrößern auf Bild klicken

Der Erdgas-Tank befindet sich unterhalb des Kofferraums und im doppelten Boden unter dem Beifahrersitz. Bei nachträglichen Einbauten von Erdgastanks wird meist das das Kofferraumvolumen stark reduziert. Die normale B-Klasse hat einen höhenverstellbaren Kofferraum. Dieser wird beim NGT-Modell genutzt, um die Tanks darin zu integrieren. Das heißt, im direkten Vergleich zum Benzinmodell hat der B170 so zwar weniger Stauraum, es sind aber keine Gastanks sichtbar im Kofferaum angebracht, die Platz kosten. Durch diese neue Integration in die Karosserie wird der Verlust auf ein nicht erkennbares Minimum reduziert.

Zurück zu den Fragen


Wie weit komme ich mit einem Erdgasauto?

Da Sie bei den Blue-Efficiency Modellen im Besitz von zwei Antriebsarten, und somit auch zwei Tanks sind liegt die Reichweite bei über 1.000 km. Der Erdgasantrieb reicht bei einem kombinierten Verbrauch von 4,9 kg/100 km für 320 km, der Benzintank bei einem kombinierten Verbrauch von 7,3 l/100 km für 730 km. Einmal Deutschland in Längs- oder Querrichtung ist also kein Problem.

Zurück zu den Fragen


Wie verbreitet ist das Tankstellennetz in Deutschland mit Erdgas-Befüllung?

Zum Vergrößern auf Bild klicken.

Derzeit gibt es in Deutschland über 800 Tankstellen an denen Erdgas angeboten wird. Durchschnittlich wird alle zwei Tage eine neue Erdgaszapfsäule an deutschen Tankstellen eröffnet. Durch staatliche Förderungen und die hohe Nachfrage im Markt nach Erdgasfahrzeugen soll bis Ende 2008 der Ausbau auf über 1.000 aufgestockt werden.

Zurück zu den Fragen


Wenn ich mal im Urlaub bin, wie finde ich die nächste Tankstelle?

In unseren Nachbarländern wird schon seit vielen Jahren (in Italien z.B. schon seit über 60 Jahren) mit Erdgas gefahren. Das Tankstellennetz ist gut ausgebaut und ist aufgrund der hohen Gesamtreichweite Ihres NGT-Modells kein Problem. Haben Sie ein APS oder Comand Navigationssystem von Mercedes-Benz, so können Sie sich einfach zur nächsten Erdgas-Tankstellen navigieren lassen, oder sich die nächstgelegenen anzeigen lassen.

Zurück zu den Fragen


Wie vergleiche ich einen Liter Kraftstoff mit einem Kilogramm Erdgas?

Der Energiegehalt von einem Kilogramm Erdgas entspricht etwa 1,5 Liter Benzin. Daher ist der Verbrauch auch niedriger, da die Energie von einem Kilogramm besser umgesetzt werden kann. Im Beispiel von B170 NGT liegt der kombinierte Verbrauch mit Benzin bei 7,3 l/100 km, der von Erdgas bei 4,9 KG/100 km, also im Endeffekt auch bei 7,3 l/100 km.

Zurück zu den Fragen


Muss ich ein Erdgasauto öfter warten, ist das teurer?

Ein NGT-Modell von Mercedes-Benz muss nicht öfter zur Hauptuntersuchung, braucht keine zusätzliche Wartung durch unsere Werkstatt und muss auch nicht auf besondere Weise durch den Kunden gepflegt werden. Die Inspektionskosten von einem B170 oder einem B170 NGT BlueEfficiency sind die gleichen.

Ein Erdgasfahrzeug ist im Unterhalt also nicht teurer.

Zurück zu den Fragen


Welche Autos kann man auf Erdgas umrüsten?

Prinzipiell kann unsere Werkstatt jeden Mercedes-Benz mit Otto-Motor, also mit Benzinantrieb, auf Erdgas-Antrieb umrüsten. Dabei ist das Wort "umrüsten" oder "Umbau" eher schlecht gewählt, denn natürlich wird der Antrieb ergänzt, anstatt "umgerüstet". Es stehen Ihnen nach dem Umbau zwei Tanks zur Verfügung, der bisherige Benzin-Tank und ein neuer Erdgastank.

Vorteile: Sie können Ihr eigenes Wunschmodell umrüsten lassen

Nachteile: Die Erdgastanks müssen im Kofferraum verstaut werden und können nicht wie beim original NGT-Modell in das Fahrzeugkonzept integriert werden. Mit geringfügigen Leistungsverlusten muss zudem gerechnet werden. Beim Original NGT-Modell ist dies nicht der Fall.

Zurück zu den Fragen


Ab wann rechnet sich für mich eine Umrüstung?

Zum Vergrößern auf Bild klicken.

Eine Umrüstung eines Mercedes-Benz auf Erdgas kostet ca. 3.000,- €. Der Unterschied zwischen einem bivalenten NGT Neuwagen und dem gleichen Modell mit Benzin liegt bei etwa 3.500,- €. Abhängig von der Fahrleistung kann sich bei z.B. 250,- € Spritkosten im Jahr die Umrüstung bereits nach zwei Jahren lohnen.

Der ADAC hat eine kleine Formel dazu erstellt, nach der jeder für sich selbst errechnen kann, wann sich der Umbau lohnt. Einfach auf das Bild klicken und selber ausrechnen.

Zurück zu den Fragen


Gibt es Fördermittel, wenn ich ein Erdgasfahrzeug kaufe?

Ja, Hartmann hat mit dem Gas- und Wasserwerk Grevenbroich eine Vielfalt an Angeboten zusammengestellt. Hierunter sind Nachlässe beim Kauf, 12-monatige Unterstützung von Tankgutscheine und weitere Förderungen - informieren Sie sich am besten direkt im Verkaufsgespräch über die Vorteile, die Sie als Erdgas-Fahrer genießen können.

Zurück zu den Fragen


Was sagt die Presse über Erdgasfahrzeuge?

zum Vergrößern auf das Bild klicken

Die Presse ist sich einig - Erdgasfahrzeuge schneiden ohne Ausnahme positiv ab:

SPIEGEL: "Beste Chance hat das Erdgas: es ist in riesigen Mengen vorhanden, an immer mehr Tankstellen verfügbar, weit weniger klimaschädigend und konkurrenzlos billig."

AUTOBILD: "Das Beste am Gastanken ist die Quittung. 15,66 Euro für eine Füllung Brennstoff. Das ganze Jahr lange mit einem Dauervorteil von 50% gegenüber Benzin und Diesel."

STIFTUNG WARENTEST: " Nicht zu unterschätzen ist der Beitrag der Politik. Weil Erdgas sauberer verbrennt als Benzin, wird es in Deutschland nur mit 20% Mineralölsteuersatz belastet. Diese Steuervergünstigung ist bis 2020 festgeschrieben. Auf ein Erdgasauto umzusteigen, ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sonder kann auch eine ökonomische Alternative sein."

Zurück zu den Fragen


Muss ich mein Erdgasfahrzeug besonders versichern

Die NGT Modelle werden versicherungstechnisch genauso behandelt wie jedes konventionelle Auto. Einige Versicherer bieten sogar "Ökotarife" an. Gerne versichern wir auch direkt Ihren NGT-Mercedes direkt mit. Hier können Sie sich über die Versicherungsangebote bei Hartmann informieren.

Zurück zu den Fragen


Was für Erdgas-Modelle gibt es von Mercedes-Benz?

Zum Vergrößern auf Bild klicken

Zur Zeit gibt es eine E-Klasse, den E200 NGT und ab Juni 2008 eine B-Klasse, den B170 NGT als BlueEfficiency-Modelle. Rein Äußerlich unterscheiden sich die Auto nicht von den Modelle mit reinem Benzinantrieb.

Zurück zu den Fragen


Sind noch mehr umweltschonende Modelle in Planung?

Unter dem Stichwort "BLUE" kann von Mercedes-Benz in den kommenden Jahren viel erwartet werden:

Im Herbst kommen die A150, A170, B150 und B170 BlueEfficiency Modelle auf den Markt, die durch eine ausgefeilte Start-Stoff-Automatik einen 9% geringeren Kraftstoffverbrauch haben. 2009 bekommt die C-Modellreihe durch den C250 BlueTec Diesel Verstärkung, der bei 204 PS nur 4,9 Liter auf 100 km verbraucht. Im selben Jahr wird ein ML und eine S-Klasse mit BlueHYBRID Antrieb erhältlich sein. Das weltweit erste Serienfahrzeug mit eine Lithium-Ionen Batterie. 2010 wird die B-Klasse einen weiteren Meilenstein setzen: Das erste Serienautomobil mit emissionsfreiem Brennstoffzellenantrieb, die B-Klasse Blue-FuelCell.

Sie sehen, man kann noch viel von Mercedes-Benz zum Thema "Blue" erwarten.

Zurück zu den Fragen